Fachliteratur-Empfehlungen für den Service
Empfehlung der Woche
Was geschieht, wenn sich ein Fahrcomputer verselbstständigt? Wird es mit autonomen Fahrzeugen noch Staus geben? Können Fahrroboter das Verkehrsgeschehen besser wahrnehmen als der Mensch? Wer trägt bei Unfällen die Verantwortung? Ist die Gesellschaft reif für autonomes Fahren? Antworten auf diese… |
![]() |
"Wertschöpfungsmanagement im Einkauf: Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen" - dieses Buch von Andreas Stollenwerk erläutert anschaulich und praxisnah die Hintergründe, um Einkaufsziele auf strategischer und operativer Ebene zu definieren und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die… |
![]() |
Die Digitalisierung von Arbeit und Wirtschaft ist derzeit in aller Munde. Die einen verbinden mit der disruptiven Kraft digitaler Innovationen die Hoffnung auf eine neue Quelle unbegrenzten Wachstums. Andere fürchten massive Beschäftigungsverluste und eine radikale Zunahme sozialer Ungleichheit. Ph… |
![]() |
Das neue Datenschutzrecht der EU
Jan Philipp Albrecht, Florian Jotzo Am Ende eines langen Verhandlungsweges steht die Neuregelung des Europäischen Datenschutzrechts. „Das neue Datenschutzrecht der EU“ informiert zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt über die Entstehungsgeschichte und die rechtlichen Grundlagen der Neuregelungen im Wege der… |
![]() |
#DigitalLeadership
Markus Klimmer, Jürgen Selonke Das Buch „#DigitalLeadership“ liefert einen Einblick in den Umgang von CEOs und Top-Managern mit der Digitalisierung der Arbeitswelt. Es zeigt, basierend auf Interviews, wie die höchsten Führungsebenen in Unternehmen, öffentlichem Sektor und Gewerkschaften diese massiven Veränderungen erleben. Die… |
![]() |
Die Service Profit Chain für komplexe Dienstleistungen
Stephanie Löffler Die Theorie der Service Profit Chain wurde mehrfach in der marketingwissenschaftlichen Literatur untersucht. Die Ergebnisse sind jedoch nicht immer eindeutig, womit die Annahmen bis heute nicht als bestätigt gelten. Dabei wurde eine Vielzahl an Dienstleistungen hinsichtlich des Zutreffens der… |
![]() |
Roadmap Utility 4.0
Daniel Schallmo, Volker Herbort und Oliver D. Doleski Die digitale Transformation der Energiewirtschaft eröffnet neue Möglichkeiten zur Vernetzung und Kooperation – so die zentrale These von Daniel Schallmo, Volker Herbort und Oliver D. Doleski. Sie diskutieren, dass – ähnlich der Situation in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen moderner… |
![]() |
Gamification, Digitalisierung und Industrie 4.0
Transformation und Disruption verstehen und erfolgreich managen Spricht man von Literatur zu Gamification, fällt schnell der Name Lutz Anderie. Der Autor des erfolgreichen Fachbuchs 'Games Industry Management - Gründung, Strategie und Leadership' war ursprünglich damit beschäftigt, eine neue Auflage dieses Buches zu bearbeiten, bei der das hier vorliegende Werk… |
![]() |
Praxis der Sinus-Milieur
Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells Bertram Barth, Norbert Schäuble u.a. Seit ihrer "Erfindung" Ende der 1970er Jahre wurden viele Hundert Projekte mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Zielgruppenmodell der Sinus-Milieus durchgeführt, meist empirische Forschungsprojekte und meist unveröffentlichte Auftragsarbeiten. Aber es gibt auch zahlreiche publizierte Studien mit… |
![]() |
Asset Management in der Schweiz (SML Essentials 09)
Regina Anhorn, Peter Meier, Alexander Schaier Die Schweiz nimmt in Europa eine führende Stellung im Asset Management ein - wenn es um die Vermögensverwaltung geht. In der Publikation "Asset Management in der Schweiz" werden die wichtigsten Charakteristiken kurz zusammengefasst und ein Überblick über Chancen und Herausforderungen gegeben. Im… |
![]() |
Plattform-Kapitalismus
Nick Srnicek Was vereint Google, Facebook, Apple, Microsoft, Monsanto, Uber und Airbnb? Sie alle sind Unternehmen, die Hardware und Software für andere bereitstellen, mit dem Ziel, möglichst geschlossene sozio-ökonomische Tech-Systeme zu schaffen. Google kontrolliert die Recherche, Facebook regiert Social Media… |
![]() |
Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things
Praxisfragen und Perspektiven der digitalen Zukunft Thomas Sassenberg und Tobias Faber Die Digitalisierung und Vernetzung - nicht nur der industriellen Wertschöpfungskette - wirft eine Vielzahl neuer rechtlicher Fragen auf: angefangen bei neuen haftungsrechtlichen Dimensionen, über datenschutzrechtliche Fragestellungen bis hin zur telekommunikationsrechtlichen Regulierung und dem… |
|
Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Jochen Schneider Die EU-DSGVO entfaltet ihre Wirkungen: Die Datenschutz-Konzepte müssen an die neuen Regelungen angepasst und umgestellt werden. Welche Vorgaben hierfür gelten und was konkret zu tun ist, das beantwortet dieser Band von Jochen Schneider, "Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung",… |
![]() |
Leitfaden zur Datenschutz-Grundverordnung
Detailfragen und erste Schritte in der betrieblichen Praxis Niels Lepperhoff, Thomas Müthlein In dem Leitfaden zur Datenschutz-Grundverordnung haben die Herausgeber Niels Lepperhoff und Thomas Müthlein die wichtigsten Fachbeiträge zur Datenschutz-Grundverordnung aus ausgewählten Fachzeitschriften zusammengestellt. Sie wurden unter dem Blickwinkel des direkten Praxisbezugs ausgewählt,… |
![]() |
Digitalisierung
Reimund Neugebauer (Hrsg.) Digitaltechnik ist die Basis fast aller Kommunikations- und Informationswege und ein Fundament unserer technisch orientierten Zivilisation. Bei der Entwicklung und Weiterentwicklung zentraler Technologien in diesem Bereich nimmt die Fraunhofer-Gesellschaft eine entscheidende Position ein. In dem… |
![]() |
Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
Harry Wagner, Stefanie Kabel (Hrsg.) Wie wird sich Mobilität in Zukunft verändern? Das Buch "Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen" von den Herausgebern Harry Wagner und Stefanie Kabel verdeutlicht, mit welchen innovativen Geschäftsmodellen die Mobilitätsbedürfnisse der Zukunft befriedigt… |
![]() |