Skip to main content
search
/ Forschung für den Service

Wissenschaft trifft Praxis: Warum Forschung im Service entscheidend ist

Forschung ist der Schlüssel, um die Zukunft des technischen Service aktiv mitzugestalten. In einer Branche, die zunehmend komplexen Anforderungen begegnet, liefert sie wertvolle Impulse – für neue Geschäftsmodelle, optimierte Prozesse und innovative Dienstleistungen. Wir als Service-Verband verstehen uns dabei als Brückenbauer: Wir bringen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis und fördern so die Entwicklung von Lösungen, die wirklich funktionieren.

Unsere Rolle ist es, Forschung zugänglich zu machen, indem wir Trends frühzeitig erkennen, die Bedürfnisse der Servicepraxis in Forschungsprojekte einbringen und Ergebnisse verständlich und praxisnah aufbereiten.

Unser Selbstverständnis: Forschung mit echtem Mehrwert

Wir setzen auf anwendungsorientierte Forschung – also auf Lösungen, die nicht in der Theorie steckenbleiben, sondern im Alltag von Serviceorganisationen Wirkung entfalten. Dabei geht es uns nicht um Forschung um der Forschung willen, sondern um:

  • konkrete Mehrwerte für Serviceverantwortliche,
  • Impulse für neue Services und Produkte,
  • fundierte Grundlagen für strategische Entscheidungen,
  • Orientierung in einer zunehmend daten- und technologiebasierten Servicewelt.

Wir übersetzen Forschungsinhalte in klare Handlungsempfehlungen und fördern so den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Unsere Rolle im Forschungsumfeld

Wir sind seit Jahren in eine Vielzahl von Forschungsprojekten eingebunden – häufig als assoziierter Partner, gelegentlich auch als Impulsgeber oder Vernetzer. Unsere Aufgabe dabei ist:

  • Anforderungen aus der Praxis in Forschungsprojekte einbringen, z. B. durch Bedarfsanalysen oder Workshops mit Mitgliedern,
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse übersetzen, aufbereiten und gezielt verbreiten – etwa über unsere Fachformate, der ServiceToday oder dem ServicePodcast,
  • Netzwerke schaffen: Wir bringen Partner aus Wirtschaft, Forschung und Anwendung zusammen und unterstützen beim Aufbau gemeinsamer Projektideen.

Bisher haben wir an über 50 Projekten mitgewirkt – von KI-getriebenen Servicelösungen bis zu neuen Ansätzen in der Weiterbildung.

So profitieren unsere Mitglieder

Unsere Mitglieder sind nicht nur Adressaten, sondern häufig auch Teil der Projekte als Praxispartner, Pilotanwender oder Ideengeber.

Die Vorteile:

  • Zugang zu Forschungsergebnissen und Best Practices – oft exklusiv vorab,
  • Einladung zur Mitwirkung in Projekten oder Begleitkreisen,
  • Vermittlung an Forschungspartner bei eigenen Fragestellungen,
  • Orientierung bei der Suche nach Fördermöglichkeiten,
  • neue Impulse für die eigene Innovationsstrategie.

Durch unsere aktive Beteiligung an Forschungsprojekten ermöglichen wir einen niederschwelligen Zugang zur Wissenschaft: ohne großen Aufwand, aber mit spürbarem Nutzen.

Sie haben eine Idee oder ein Thema für die Forschung?

Wir bringen Ihre Ideen mit unseren Forschungspartnern zusammen. Ob konkrete Herausforderung, Interesse an einer Projektbeteiligung oder der Wunsch nach Austausch mit einem Forschungsinstitut – sprechen Sie uns an.

Wir schaffen Verbindungen, stoßen neue Projekte an und machen Forschung greifbar.

Ansprechpartnerin

Dorothee Möthe

Teamassistentin

02362 98 73-11

Close Menu