Die Bedeutung von Vielfalt für den Geschäftserfolg wird immer stärker
Unternehmen stehen seit Jahren unter dem Druck, flexibler, resilienter und innovativer zu agieren. Eine Untersuchung von McKinsey zeigt: Vielfalt in den Führungsteams ist dabei mehr als ein „Nice-to-have“ – sie wird zum klaren Wettbewerbsvorteil. Europäische Unternehmen mit gemischten Führungsteams haben eine über 60 % höhere Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein. Auch weltweit ist der Zusammenhang eindeutig: Wer mehr Frauen oder internationale Manager in den Führungsetagen hat, steigert die Chancen auf wirtschaftlichen Erfolg erheblich. Die Daten sprechen eine klare Sprache: Geschlechtervielfalt in Führungsteams ist heute doppelt so stark mit höherer Profitabilität verknüpft wie noch 2015. In Europa ist dieser Effekt mit +62 % sogar besonders ausgeprägt. Umgekehrt droht Nachzüglern der Anschlussverlust – Unternehmen im unteren Viertel bei Diversität haben eine um 66 % geringere Chance, finanziell überdurchschnittlich abzuschneiden.
Diversität wirkt nicht nur auf die Bilanz, sondern auch auf Zukunftsthemen. Unternehmen mit vielfältigen Führungsteams schneiden besser bei Klimastrategien ab, gewinnen leichter Talente und halten Mitarbeitende länger im Unternehmen. Schon ein Plus von 10 % beim Frauenanteil im Top-Management geht mit deutlichen Verbesserungen bei Nachhaltigkeit und Mitarbeiterbindung einher.
Vielfalt nach Maß –
Wie Normen Unternehmen stärken
Diversität lässt sich nicht nur leben, sondern auch systematisch fördern – mit der internationalen Norm ISO 30415 „Diversity & Inclusion“. Sie bietet Unternehmen einen klaren Rahmen, wie Vielfalt im Personalmanagement, in Prozessen und in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern wirksam verankert werden kann. Über 170 konkrete Handlungspunkte helfen, Diskriminierung zu vermeiden, Chancengerechtigkeit zu sichern und eine inklusive Unternehmenskultur aufzubauen. Der Nutzen für Unternehmen ist handfest: Mehr Fairness steigert die Attraktivität als Arbeitgeber, fördert Innovation durch vielfältige Perspektiven und stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern. Gerade für international tätige Firmen bietet die Norm Orientierung, um kulturelle Unterschiede sensibel zu berücksichtigen. ISO 30415 macht Vielfalt mess- und nachvollziehbar – und verschafft Organisationen so einen glaubwürdigen Wettbewerbsvorteil. Infos gibt’s direkt beim Deutschen Institut für Normung (DIN).
Vielfalt als Chance –
Seon-Su Kim im KVD ServicePodcast
In einer Folge des KVD ServicePodcast spricht Prof. Dr. Seon-Su Kim, Professor für Marketing und Service Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und u.a. auch Co-Projektleitung für das Diversity Audit der Hochschule. über die Bedeutung von Vielfalt im Service und in Unternehmen. Persönlich geprägt durch eigene Migrationserfahrungen und als Vater macht er deutlich: Diversity ist mehr als ein Schlagwort – es geht darum, sichere Räume zu schaffen, in denen niemand Angst vor Diskriminierung haben muss.
Kim erklärt in der Folge im Gespräch mit KVD-Redakteur Michael Braun, dass diverse Teams zwar mehr Reibungspunkte haben, aber nachweislich kreativer, innovativer und kundenorientierter arbeiten. Für Unternehmen bedeutet das: Wer Vielfalt ernst nimmt, gewinnt nicht nur an Innovationskraft, sondern auch an Attraktivität für Fachkräfte. Sein Leitspruch; Diversity ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein langfristiger Kulturwandel, der von Führungskräften vorgelebt werden muss.