Steckbrief:
Das Ziel ist die Entwicklung und Erprobung einer Infrastruktur, die den unternehmensübergreifenden Austausch von Daten in einem sicheren und souveränen Kontext ermöglicht. Die Barrieren für die Ko-Kreation in Wertschöpfungsnetzwerken werden abgebaut, um unternehmensübergreifende Innovationen zu stimulieren. Konkret wird eine marktplatzähnliche Plattform für industrielle Dienstleistungen entstehen, die unter Konformität zu den Prinzipien von GAIA-X und auf Basis der GAIA-X Federated Services, die unternehmensübergreifende Entwicklung, Anbahnung und Abwicklung hochtechnologischer industrieller Produkt-Service-Systeme unterstützt. Hierzu werden auch verschiedene KI Services entwickelt, durch die bspw. Ausschreibungen automatisch analysiert werden können. Dabei bilden die Konsortialpartner des Forschungsprojekts die gesamte Wertschöpfungskette für industrielle instandhaltungsnahe Dienstleistungen ab – vom Kunden bis zum hochspezialisierten (IT-)Dienstleister.
Geförderte Partner:
Forschungspartner:
TU Dortmund – Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO), Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logisitk (IML), Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
Praxispartner:
adesso SE, Weber Engineering GmbH & Co. KG, wagner GmbH, WELDOTHERM Gesellschaft für Wärmetechnik mbH, WELDOTHERM Wärmetechnischer Dienst GmbH, ImpressSol GmbH, Hahn Projects GmbH
Assoziierte Partner:
Kundendienst-Verband Deutschland e.V. (KVD), Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET), Forum Vision Instandhaltung e.V. (FVI e.V.), Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH (iW consult), VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V. (VAIS), 4.OPMC e.V. – Open Production & Maintenance Community (4.OPMC), DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
Laufzeit: 01.11.2022 – 30.09.2024
Status: abgeschlossen