Skip to main content
search

Wie können sich Start-ups und Gründer vernetzen, um ihre eigene Expertise weiterzugeben, aber auch zu erweitern? Und wie können sie ihre Geschäftsmodelle erweitern, vor allem auch über weitere Services? Eine Möglichkeit ist die Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie vernetzt Mittelstand und Corporates mit Innovationspartnern aus Gründerszene und Wissenschaft. In 25 Hubs fördern die Initiatoren den Austausch von Technologie- und Wirtschaftsexpertise. Ein spannender Baustein ist der Start-up-Finder.

Der Start-up Finder bietet Zugang zu mehr als 1000 Start-ups aus den Digital Hubs Deutschlands. Ob Konzern, Mittelstand, Investorin oder Investor: Hier kann man das passende Start-up für die ausgewählte Branche oder Standort finden und direkt in Kontakt treten. Die Digital Hub Initiative stärkt damit das Ziel, Start-ups, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzubringen. Dafür bietet sie verschiedene Formate an, um nachhaltig Austausch und Zusammenarbeit zu stärken. Die Hub Agency unterstützt Unternehmen, die Deutschland als Innovationsstandort mitgestalten und die Digitalisierung vorantreiben. Sie ermöglicht sozusagen als One-Stop-Shop Zugang zu den Digital Hubs. Nicht nur die Entwicklung innovativer Services der Initiative gehören zu den Aufgaben der Hub Agency. Sie vernetzt auch die Hub Standorte untereinander und mit neuen Akteuren aus ganz Deutschland. Wofür gibt es so viele Hubs? Das hat mit dem Regionalisierungsgedanken zu tun: An jedem Digital Hub kommen Start-ups, Unternehmen und Forschung zusammen, um gemeinsam Antworten auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu finden. In  Innovationsprogrammen, Acceleratoren und Inkubatoren werden für branchenrelevante Felder – von Artificial Intelligence über Mobility bis hin zu Smart Infrastructure – neue Lösungen entwickelt. Aktuell befinden sich über 6000 Startups in dem erweiterten Netzwerk, darunter rund 1000 international ausgerichtete. Über 1000 Kooperationen zwischen Start-ups und Partnern sind bereits initiiert worden, knapp 2500 Partnerkontakte gibt es insgesamt in dem Netzwerk.

Ganz spannend ist auch der Wissenstransfer-Ansatz: Die de:hub Academy ist der Treffpunkt für kreative Lösungen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 hat sie sich als Weiterbildungsformat für die Mitarbeitenden der Digital Hubs etabliert. Hier treffen sich Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland, um gemeinsam ihre Kompetenzen zu erweitern und neue Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen. 2024 stand die Academy ganz im Zeichen der Organisationsentwicklung: Von Human Resources über Rechte an geistigem Eigentum bis hin zu Lean Start-up Management wurden zahlreiche Themen behandelt.

Close Menu