Auf dem Service Congress 2025 am 5. und 6. November 2025 gibt es ein neues Format – die Deep Dives. Wer methodisch und fachlich tiefer einsteigen will, ist hier genau richtig. In den kurzen, aber intensiven Formaten stellen Expert:innen aus dem Service Fachthemen vor und laden dazu ein, in die Diskussion zu gehen.
Was ist geplant? Gaby Ostermann von adesso spricht über Recruiting und diskutiert, wie Service-Unternehmen Talente gewinnen. Zeitgleich zeigen Rob Schneider und David Evers vom Service Performance Center in „Service als Taktgeber der industriellen Produktion“, wie Service dank Produktionsdaten Geschwindigkeit, Transparenz und Qualitätssicherung über den gesamten Produktlebenszyklus erhöht. Detlef Birkhof, Ehrenbeirat des KVD, betont in „Nachhaltigkeit im technischen Service und der Weg zu einem schlanken Nachhaltigkeitsbericht“, auf welche Themen es wirklich ankommt, wie Aufwand und Nutzen ins Gleichgewicht kommen und was Stakeholder – von Kunden über Banken bis zu Mitarbeitenden – erwarten. Parallel sprechen Jana Olligschläger & Thomas Feckl (AUMA Riester GmbH & Co. KG) in „Schatzsuche im Kopf: Wie moderne Führung Wissen hebt und Menschen verbindet“ über Vertrauen, Verbindlichkeit und Vorbild – und warum Human Intelligence KI schlägt, wenn Führung den Rahmen schafft.
Philipp Jussen von Schaeffler Monitoring Services zeigt in „Skalierung digitaler Lösungen – eine interaktive Session“, welche Schritte ein Industriezulieferer auf der Reise zur ROI-wirksamen Digitalisierung tatsächlich durchläuft.
Zugleich erläutern Henrik Tetzlaff von Stellantis und Sebastian Schilling von der KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH Best Practices aus den KVD-Anwenderaustauschgruppen zu Servicestrategien und zeigen eine Planung als Brücke für die erfolgreiche Umsetzung: „Wie gelingt der Übergang von der Strategieentwicklung zur konkreten Umsetzung im Service?“ Alexander Ott (1LTIS GmbH) stellt in „Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel im Field Service“ weitere Inhalte aus den KVD-Anwenderaustauschgruppen vor. Dabei werden Ansätze zu produktiven Zeiten von Servicetechnikern gezeigt, die gezielt auf die Reduktion von Leerfahrten und Ablaufunterbrechungen zielen – mit der Einladung an Unternehmen, beim Praxistest mitzuwirken. Zeitgleich berichtet Jörg Brandstädter (QIAGEN) in „Digitale Service-Transformation – von der Idee bis zur Umsetzung“, wie ein mehrjähriges Programm die Service-Fähigkeiten schrittweise erweitert und mithilfe eines KI-gestützten Service-Ökosystems skaliert. Sebastian Feldmann von der Roland Berger GmbH setzt mit „Service als Resilienzanker – Strategien für nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens“ den strategischen Rahmen: Welche Strukturen und Services Unternehmen widerstandsfähig machen und wo sich Investitionen in Effizienz, Kundennähe und Wertschöpfung auszahlen. Parallel dazu öffnet Arno Selhorst (Deutsche Telekom) in „AI Enablement @ Deutsche Telekom: die KI-Pioniere“ die Werkstatt-Tür: Wie ein Grassroots-Ansatz KI-Kompetenz, Community-Building und Verantwortungsbewusstsein für generative KI im Unternehmen verankert.
Anmelden für den Service Congress am 5. und 6. November 2025 kann man sich jederzeit unter www.service-congress.de. Das Congress-Ticket ist der Zugang zu allen Keynotes, Workshops, Best Practices und Deep Dives.