Was sich bei anderen gut bewährt hat, kann auch eine Inspiration für das eigene Business sein. Insofern sind die „Best Practices“ im Programm des Service Congress 2025 echte Highlights für alle, die am 5. und 6. November 2025 in der Grand Hall Zollverein dabeisein werden, denn sie liefern konkretes Handwerkszeug aus der Praxis. Worauf man sich freuen kann – hier kommt die Übersicht über die Programm-Highlights.
Am ersten Tag können Teilnehmende sich auf diese Themen einstellen: Unter dem Titel „Aus der Technikkiste – wie Führungs-Kommunikation gelingt“ zeigen Markus Eckstein und Fred Kastens von me Weiterbildung – die Spezialisten GmbH, wie Kommunikation im echten Führungsalltag wirkt – verständlich, direkt und mitten aus dem Leben von Führungskräften. Auch die COREVAS GmbH & Co. KG präsentiert einen Best-Practice-Beitrag. Dietmar Metz von der BOMAG GmbH erläutert zusammen mit der Empolis Information Management GmbH „Wissen schafft Verfügbarkeit: Wie die BOMAG-Informationsplattform (BIP) den Maßstab setzt, bei dem Uptime erst der Anfang ist“. Von der Ausgangssituation über klare Projektziele bis hin zur Service-Exzellenz entstehen Learnings und ein Ausblick auf die Weiterentwicklung der Plattform.
Die oxando GmbH zeigt unter dem Titel „SAP S/4HANA Service: Sind Sie bereit für den Sprung?“, wie sich Prozesse verändern, was wegfällt und wie aus Wandel echter Fortschritt wird. Parallel dazu schildert die PANTOPIX GmbH & Co. KG in „Vom Wissen in Köpfen zur produktiven Nutzung – Wissensmanagement im Service“, wie Unternehmen unter wirtschaftlichem Erfolgsdruck die nötigen Daten und Informationen vernetzen und über eine Plattform verfügbar machen. Der Hauptsponsor des Congress 2025 SERVICE 1 GmbH berichtet über seine Service-Lösung, während die FINDIQ GmbH in „Wie Service-Teams Wissen nutzen, um Erstlösungsquoten zu steigern“ konkrete Praxisbeispiele zeigt, wie sich durch effizientes Wissensmanagement die Produktivität im Einsatz erhöht.
Am zweiten Congress-Tag setzt sich die Best-Practice-Reihe fort: Die Coresystems AG demonstriert ihren Ansatz, während valantic Software & Technology Innovations GmbH (Congresssponsor) zeigt, wie aus Gesprächen vollautomatisch vollständige Tickets entstehen – unabhängig vom Kanal – und wie Voice-Bots einfache Kundenanfragen automatisieren. Außerdem geben die TOP Mehrwert-Logistik GmbH & Co. KG sowie die Quanos Solutions GmbH Einblicke in ihre Servicepraxis. Die Credular GmbH präsentiert einen weiteren Praxisbeitrag. Parallel erläutert die All for One Customer Experience GmbH in Zusammenarbeit mit Ralf Wunn von der Hydac Systems & Services GmbH „Lückenloser Field Service mit SAP FSM“: Warum hochwertiger Field Service heute entscheidend für Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterbindung und wirtschaftlichen Erfolg ist, wie eine Ende-zu-Ende-Lösung alle Service-Prozesse nahtlos abbildet und die Wertschöpfungskette von Auftragseingang bis Rechnungsstellung schlank macht. Den Abschluss bilden Beiträge der BearingPoint GmbH (Congresssponsor) sowie der INNOSOFT GmbH Projekt- und Servicemanagementsysteme – beide mit Fokus auf Effizienz, Transparenz und skalierbare Serviceorganisationen.
Anmelden für den Service Congress am 5. und 6. November 2025 kann man sich jederzeit unter www.service-congress.de. Das Congress-Ticket ist der Zugang zu allen Keynotes, Workshops, Best Practices und Deep Dives.