Digitale Serviceprozesse erzeugen Unmengen an Daten – von Kundenanfragen und Maschinenstatusmeldungen bis hin zu Reparaturhistorien und Wartungszyklen. Doch während viele Unternehmen bereits große Datenmengen sammeln, bleibt oft die Frage: Wie lassen sich diese sinnvoll nutzen?
Moderne Business-Intelligence-Methoden helfen, aus Zahlen echte Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei geht es nicht nur um die Messung der Effizienz, sondern auch darum, Serviceprozesse gezielt zu verbessern, die Kundenbindung zu erhöhen und langfristig Kosten zu senken. Wer seine Daten richtig interpretiert, kann Probleme frühzeitig erkennen, den Ressourceneinsatz optimieren und durch vorausschauende Analysen vermeiden, dass sich Fehler wiederholen.
Doch welche Daten sind wirklich entscheidend?