Skip to main content
search

Wie macht man Mitarbeitende zu Fans der eigenen Organisation oder des eigenen Unternehmens? Diversität, Achtsamkeit, Hochsensibilität und vieles mehr stehen im Fokus der neuen Ausgabe der ServiceToday 3/25, die als ePaper und in gedruckter Form verfügbar ist – und damit alle wichtigen Themen für Leadership und Organisationsentwicklung im Service.

Dass diverse Teams ein Erfolgsfaktor für Organisationen sind, darüber schreibt Cawa Younosi, Geschäftsführer des Charta der Vielfalt e. V., in seinem Leitartikel. Außerdem hält die Ausgabe mehrere spannende Interviews bereit: Unser Redakteur Michael Braun hat mit Coachin Jessie Müller von Wundervoll Sensibel Coaching gesprochen – über Hochsensibilität, und wie das am Arbeitsplatz zur Superkraft werden kann. Auf Spurensuche beim Personal hat er sich außerdem im Interview mit Michael Röhr von People Rebellion begeben – der sich selbst als Fluktuationsforensiker bezeichnet. Markus Beyer vom Bundesverband Bürohund spricht schließlich im Interview darüber, was ein Tier im Büro bewirken kann – und welche Regeln und Rahmenbedingungen dazu gelten. Wie wichtig Zuhören ist, beschreibt schließlich Chris Bochsler von Cando. Dass die Zukunft Orte braucht, und Menschen, die sie möglich, beschreibt, Heiko Kolz über seinen spannenden Ansatz von People Places Purpose.

Über Achtsamkeit als Führungskompetenz schreiben Dr. Svea von Hehn und Marie Möller von Return on Meaning. Die Iltis GmbH zeigt auf, wie in der Praxis Inklusion die Arbeitswelt bereichert. Wie sich junge Talente finden und binden lassen, erklärt Anika Lautz von der Einstieg GmbH. Wie ein KI-Copilot im Service gegen Mitarbeiter- und Know-how-Verlust helfen kann, erläutert David Hahn von der remberg GmbH. Apropos KI: Wir waren auch zu Gast beim Forschungsprojekt HumAIne und haben aufmerksam zugehört, wie regionale Ökosysteme KI zur Transformation nutzen. Und eine Auszeichnung für ein innovatives KI-Projekt namens Gardia gab’s dort auch noch.

Im Bereich der Dienstleistungsforschnung blicken wir auf intelligente Ansätze der Auftragsabwicklung im Handwerk, auf Studien dazu, wie Unternehmen mit inklusivem Recruiting Talente gewinnen sowie auf hybrides Arbeiten zwischen Aufsehen und gelebtem Alltag.

Die internationale Perspektive vertritt Andreas Strobel, Leiter Global Customer Service bei NETZSCH Analysieren & Prüfen: Er berichtet im Interview über internationales Servicemanagement, regionale Strategien und warum exzellenter Service ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal in dynamischen Märkten ist. Die Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit im Maschinen- und Anlagenbau benannten verschiedene Experten auf dem Deutschen Gießereitag – wir fassen zusammen. Und dann gibt’s noch zwei internationale Best Practices: Kia entwickelt Soundscapes für Hörgeschädigte, Toyota fördert die Gleichstellung.

Wie man Service lebt, wenn man bereits Fan der eigenen Organisation ist, beschreibt Caroline Franke, Service Director bei AEG Electrolux, in unserer Manager:innen-Porträt-Serie. Und klar – wenn wir über #servicefans sprechen, braucht es auch einen Impuls von DEM Experten für Fankultur, Leif Steinbrinker von Fanomics – findet sich natürlich auch im Heft. Was sagt das KVD TrendRadar zu den wichtigsten Personalthemen im Service? Auch dazu gibt es einen Beitrag im neuen Heft.

Am Ende blicken wir auf unseren Innovationstag samt Mitgliederversammlung zurück – auf den Impulsvortrag von Julian Rupp vom Bundesamt für Sicherheit und die Informationstechnik, auf die Ergebnisse des Methoden-Workshops sowie die der Wahlen zum neuen KVD-Beirat.

Das und mehr in der neuen Ausgabe der ServiceToday – ab sofort verfügbar: hier geht’s zur aktuellen Ausgabe.

Close Menu