Skip to main content
search

Seit der Eröffnung des ersten Tante M im Juli 2019 hat sich die Landschaft des Einzelhandels in Deutschland grundlegend verändert. Inzwischen sind über 600 Smart Store 24/7 entstanden, die mit innovativen Technologien unbemannte Einkaufserlebnisse bieten. Smart Store 24/7 sind Stores die i.d.R. unbemannt, 24/7, bargeldlos, mit Registrierung am Eingang, und auf kleiner Fläche betrieben werden. Neben der Vielfalt der unterschiedlichen Technologien finden sich Smart Store 24/7 auch an verschiedenen Standorten.

Die Palette der eingesetzten Lösungen reicht von Selfscanning (ca. 340 Stores) über RFID-Technologie (ca. 30 Stores) bis hin zu Grab & Go-Optionen (19 Stores) und App-basierten Systemen (ca. 45 Stores). Auch geschlossene Robotik-Lösungen (ca. 45 Stores), Smart Fridges (ca. 10 Stores) und Automatenshops (ca. 115 Stores) finden zunehmend Anwendung. Das einfache Selfscanning ist bisher am weitesten verbreitet, da die Kunden dies vom klassischen Handel bereits kennen und die Investitionskosten im niedrigen 5-stelligen Bereich liegen. Aber auch die anderen Technologien haben eine Existenzberechtigung, da sie z. T. noch günstiger sind (App-basiert) oder einen deutlich höheren Diebstahlschutz bieten (geschlossene Robotik-Lösungen und Grab & Go). Es ist daher davon auszugehen, dass sich nicht eine Lösung durchsetzt, sondern mehrere Technologien sich am Markt etablieren werden.

Die meisten dieser Smart Stores befinden sich im ländlichen Raum, wo sie als Nahversorger mit einem Sortiment von 1.000 bis 3.000 Artikeln fungieren. Hier sind die bekanntesten Akteure Tante Enso mit 63 und Tante M mit 62 Stores. Ein vielversprechendes Potenzial zeigt sich auch in der Direktvermarktung, wo bisher etwa 150 unbemannte Stores existieren.  Diese bieten regionale Produkte an und kombinieren sie mit Handelswaren, was für Kunden besonders attraktiv ist. Technologische Anbieter wie Ackerpay (ca. 50 Stores) und Lokbest (ca. 25 Stores) sind führend in der Ausstattung dieser Geschäfte von Direktvermarktern. Zudem entstehen zunehmend Konzepte, die mehrere Direktvermarkter bündeln und als Marktplatz für regionale Artikel fungieren, wie die Dorfladenbox mit 19 Stores.

Smart Stores 24/7 eröffnen auch neue Chancen für den Fachhandel. In Deutschland gibt es bereits über 30 unbemannte Metzger-Stores, die vor allem auf RFID-Technologie setzen. Auch erste unbemannte Geschäfte von Bäckern und Blumenhändlern sind bereits in Betrieb. In städtischen Gebieten beschränken sich die Lösungen bislang hauptsächlich auf  Automatenshops, während begehbare unbemannte Stores noch rar sind. TEO betreibt einige begehbare Stores in Innenstädten, wie in Marburg. Im Travel Retail-Segment, etwa an Tankstellen, Bahnhöfen und Flughäfen, werden bereits verschiedene Konzepte getestet. Lekkerland hat mit den Marken Rewe To Go und Rewe ready umfangreiche Tests mit Smart Fridges und geschlossenen Robotik-Lösungen initiiert. Der Tankstellenmarkt befindet sich in einem Transformationsprozess, bei dem die sukzessive Umstellung von Zapfsäulen auf E-Ladesäulen auch Auswirkungen auf die Tankstellenshops haben wird. Unbemannte Smart Store 24/7 Lösungen könnten dabei eine relevante Rolle spielen. Zudem sind Smart Stores 24/7 auch in Krankenhäusern (15 Stores) und Seniorenresidenzen (4 Stores) zu finden.

Nach sechs Jahren haben sich diverse Technologien und Standorte für Smart Stores 24/7 etabliert. Besonders die ländliche Nahversorgung, Direktvermarktung und Tankstellen zeigen in den kommenden drei Jahren das größte Wachstumspotenzial. Aktuell werden wöchentlich 3-4 neue Smart Stores eröffnet, was darauf hindeutet, dass bis 2026 die Zahl von 1.000 Stores erreicht werden könnte.

Smart Store 24/7 ist eine aufstrebende Nische, die gekommen ist, um zu bleiben. Sie ergänzen den klassischen Lebensmitteleinzelhandel, ohne ihm signifikant Marktanteile abzunehmen – zumindest vorerst. In den kommenden Jahren könnte sich dies jedoch ändern, da die Nachfrage nach flexiblen und bequemen Einkaufsmöglichkeiten weiter steigt.

Autor: Prof. Dr. Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel / Food Retail & Studiengangsleiter Retail Management – Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn

Zum Report:

Das vollständige Whitepaper Nr. 41, Smart Store 24/7 – 600 Stores in 6 Jahren (32 Seiten) kann unter handel-dhbw.de kostenlos heruntergeladen werden. Dort befinden sich auch Informationen zu den Retail Innovation Days, Smart Store 24/7 – Die Kunden im Fokus der DHBW Heilbronn am 15./16.7.2025.

Zur ServiceToday 1/2025
Close Menu